Sie werden über ihren Text,
in eckige Klammern eingeschlossen, angesprochen, zum Beispiel
[Umrechnungsdat]oder[Kontonummer].
Zu beachten: Den Text müssen
Sie so eingeben, wie er in der Anzeige erscheint, bis auf folgende mögliche
Abweichungen:
Groß-/Kleinschreibung
ist beliebig, zum Beispiel [KontoNummer]oder
[kontonummer]statt
[Kontonummer]
Zwischenräume sind beliebig,
zum Beispiel [Konto Nummer
]statt
[KontoNummer]
Zur Abkürzung langer Bezeichnungen
können Sie einen Punkt am Ende verwenden, z.B. [Erste Belegpos.]oder
[Erste B.]
statt
[Erste Belegposition]
Bei Drucktasten ohne Text
(nur Ikone) können Sie den Quickinfo-text der Drucktaste verwenden
Wahlweise kann zusätzlich der
Typ des Bildelements in Form eines Kennbuchstabens angegeben werden, etwa
wenn eine Feldgruppe und ein Feld mit dem gleichen Namen existieren. Folgende
Typen sind möglich:
F[...]Feld
G[...]Feldgruppe
P[...]Drucktaste
(Pushbutton) innerhalb des Bilds oder in der Drucktastenleiste
R[...]Auswahlknopf
(Radiobutton)
C[...]Ankreuzfeld
(Check box)
S[...]Tabstrip Control
T[...]Table Control
X[...] SAP ERP Control
(z.B. Image Control)
M[...]
Menüeintrag
Beispiel:
GuiXT
del F[Umrechnungsdat]
pos G[Erste Belegposition] (8,0)
Falls in Sonderfällen ein Bildelement
ohne Text angesprochen werden muss, kann das durch folgende Schreibweise
geschehen:
#[x,y]
wobei
x
die Zeile und ydie Spalte (jeweils
bei 0 beginnend) des Bildelements ist.
für Table Controls ohne
Bezeichnung: [table]
oder
T[table]
Falls es mehrere Felder gleichen
Namens gibt, z.B. zweimal [KontoNummer],
dann wird das erste Feld (von links oben nach rechts unten gezählt) mit
dem normalen Namen [KontoNummer]
angesprochen,
die folgenden mit [KontoNummer.2],
[KontoNummer.3],
...
Falls es mehrere Table Controls
ohne Namen gibt, wird der erste mit
[table]
oder
T[table]
der folgende: [table.2]
oder
T[table.2],
...
Zur Angabe
der Position (zeile,spalte)
auf dem Bild gibt es drei Möglichkeiten:
(x,y)
Hierbei istxdie Zeile,
ydie Spalte. Zum Beispiel bedeutet
(4,60):
Zeile4,
Spalte60.
Die Zählung beginnt bei (0,0)
falls nicht durch
offsetein anderer Nullpunkt
festgelegt wurde.
x
undy
sind ganzzahlige positive Werte. Nur bei zwei Anweisungen (image
und view)
können
x
und
yauch Dezimalzahlen (mit Dezimalpunkt) sein, zum Beispiel
(1.5,2.8)
[name]Angabe eines
Bildelements, dessen Position hier eingesetzt wird
[name]+(x,y)
Angabe eines Bildelements plus einem Offset in Zeilen und Spalten, das
zur Position des Bildelements hinzuaddiert wird. Für x und y sind hierbei
auch negative Werte erlaubt, zum Beispiel bedeutet
[KontoNummer]+(1,-10)eine
Zeile unter und 10 Spalten links von dem Feld
KontoNummer
Relative Positionierung
Um z.B.
eine Gruppe von Radiobuttons als Ganzes hin- und herschieben zu können,
kann man durch ein "Offset"-Kommando
ein Offset in der Form(zeile,spalte)angeben, das automatisch
zu allen folgenden direkt angegebenen Koordinaten addiert wird. Gleichbedeutend
sind z.B.