-numerical
|
Nur Zifferneingabe
möglich
|
-upperCase
|
Eingabe nur in Grossbuchstaben
|
-date
|
Nur Datumseingabe möglich.
|
-noLabel
|
Eingabefeld ohne Text. Die Angaben
(Zeile1,Spalte1)
und
"Feldtext"
entfallen dann.
|
-
dynamicLabel
|
In Verbindung mit
techName=
:
Der angegebene Text wird durch den im SAP Repository abgelegten
Feldtext überschrieben. Je nach verfügbarem Platz wird der kurze,
mittlere oder lange Text gewählt. Im GuiXT Profile muss dazu ein
RFC Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen
hinterlegt sein.
Bei Verwenden von
VersionNumber
werden die gelesenen
Texte im GuiXT Cache (lokale Dateien) gespeichert, sodass das
relativ aufwändige Lesen aus dem SAP Repository nur bei Ändern
der VersionNumber anfällt.
|
-invisible
|
Unsichtbare Eingabe (Passwort)
|
-required
|
Das Feld wird als Mussfeld (obligatorische Eingabe) dargestellt.
Eine automatische Prüfung auf Eingabe findet nicht statt, sie muss
selbst im InputScript durchgeführt werden.
|
-intensified
|
Der Wert wird farblich hervorgehoben (Standard: rot)
|
-alignRight
|
Der Wert wird rechtsbündig ausgegeben
|
-
LeadingSpace
|
Führende Leerzeichen werden übernommen
|
-readOnly
|
Nur Ausgabe
|
default=
|
Angabe eines Defaultwertes
|
maxLength=
|
Maximale Eingabelänge. Hier kann eine größere Länge als in
size=
angegeben werden; das Feld wird dann automatisch scrollbar.
|
techName=
searchHelp=
|
Angabe eines Feldnamens aus dem SAP Repository, z.B.
techName=
"BSEG-GSBER"
.
Es wird dann bei F4 bzw. Matchcode-Anwahl der SAP-Standard-Matchcode
prozessiert und bei F1 die Standard-Feldhilfe. Alternativ kann auch
direkt der Name einer Suchhilfe aus SAP durch
searchHelp=
"..."
angegeben werden.
Die Installation
des ABAP Programms ZGUIXTF4 ist hierzu erforderlich.
|
-noSearchHelp
shName=
|
Falls durch
techName=
nur die F1-Hilfe,
aber keine F4-Suchhilfe zugeordnet werden soll, können Sie die Option
-noSearchHelp
verwenden.
Falls
die Suchhilfe mehr als ein Feld liefert, nimmt GuiXT das erste Feld.
Optional kann durch
shName=
der
gewünschte Feldname aus der Suchhilfe direkt angegeben werden, z.B.
shName=
"MATNR"
|
searchHelpModal=
|
Bei Angabe von
searchHelpModal=
"X"
: Die Suchhilfe
wird modal aufgerufen, unabhängig von der F4-Benutzereinstellung.
|
shSelName1=
shSelValue1=
shSelName2=
shSelValue2= ... ...
shSelName12=
shSelValue12=
|
Angabe von bis zu 12 Selektionskriterien, die bei der Anzeige der
Matchcodeliste berücksichtigt werden. Die unter
shSelname1,
shSelname2, shSelname3,...
angegebenen Namen müssen
so wie in der Suchhilfe (Transaktion SE11) definiert
angegeben werden. Als Werte
shSelValue1,
shSelValue2, shSelValue3,...
können entweder Direktwerte
oder andere Eingabefelder [...] angegeben werden. Beispiele:
InputField
....
searchHelp=
"COCAN"
shSelName1=
"GJAHR"
shSelValue1=
"2002"
Es werden nur Kostenstellen
mit Jahr "2002" zur Auswahl angeboten
InputField
....
searchHelp=
"COCAN"
shSelName1=
"GJAHR"
shSelV
alue1=
"
[Jahr]
"
Der aktuelle Inhalt
des Eingabefeldes
F[Jahr]
wird zur Selektion
des Jahres im Matchcode gesetzt.
InputField
....
searchHelp=
"COCAN"
shSelName1=
"GJAHR"
shSelValue1=
"[Varname]"
Der aktuelle Inhalt
der Variable
V[Varname]
wird zur Selektion
des Jahres im Matchcode gesetzt.
|
shName1=
shDest1=
shName2=
shDest2= ... ...
shName12=
shDest12=
|
Angabe von bis zu 12 weiteren Feldern, die nach Auswahl eines
Matchcode-Eintrages
ebenfalls gefüllt werden. Die unter
shname1, shname2,
shname3,...
angegebenen
Namen müssen so wie in der Suchhilfe (Transaktion SE11) definiert
angegeben werden. Als Zielfeld
shDest1, shDest2,
shDest3,...
können
entweder Eingabefelder
F[Feldname]
oder Variablen
V[Varname]
angegeben werden. Beispiele:
InputField
....
searchHelp=
"COCAN"
shName1=
"LSTAR"
shDest1=
F[Leistungsart]
Nach Auswahl der Kostenstelle
wird diese in das neu definierte InputField gestellt. Zusätzlich
wird die Leistungsart aus dem selektierten Eintrag in das Eingabefeld
Leistungsart
übernommen.
InputField
....
searchHelp=
"COCAN"
shName1=
"LSTAR"
shDest1=
F[Leistungsart]
shName2=
"KTEXT_KOSTL"
shDest2=
V[CC_text]
Zusätzlich wird die
Variable
V[CC_text]
mit dem Kostenstellentext
gefüllt, der für die weitere Verarbeitung genutzt werden kann.
|
searchHelpProcess=
|
Angabe eines InputScripts, das nach Auswahl eines Matchcodeeintrags
prozessiert wird.
Folgende Anwendungsfälle
sind denkbar:
-
Anzeige eines
Langtextes zu dem ausgewählten Wert:
Angabe
searchHelpProcess=
"return.txt"
,
wobei das InputScript
return.txt
lediglich die Anweisung "
Return
"
enthält. Hierdurch wird der Bildschirm neu angezeigt, und die
durch den Matchcode gesetzten Variablen (wie
V[CC_text]
im vorangehenden
Abschnitt) werden dem Benutzer angezeigt.
-
Anzeige weiterer
abgeleiteter Daten zu dem ausgewählten Wert:
Das angegebene InputScript besorgt (z.B. durch eine Call-Anweisung)
weitere Daten und kehrt durch "
Return
"
zur Anzeige zurück. Die neu besorgten Daten können durch das
zum Bild gehörende GuiXT-Script dargestellt werden.
|