Mit der
Pushbutton
-Anweisung
können Sie eigene Drucktasten innerhalb eines SAP-Bildes oder in der Drucktastenleiste
definieren. Sie können sowohl Funktionen aus dem Menü als Drucktaste direkt
erreichbar machen, oder die Navigation zu anderen Transaktionen auf eine
Drucktaste legen.
Beispiel
Pushbutton (10,50)"Split Screen Editor" "
SCMP
"
Es wird auf Zeile
10,
Spalte
50eine Drucktaste mit dem Text
Split
Screen Editor
hinzugefügt. Ein
Mausklick auf die Drucktaste löst den internen Code
SCMP
aus, der (im Beispiel
SE38) zum Aufruf des Split Screen Editors führt.
Interne Codes
Wählen Sie
im Menü der entsprechenden Transaktion die gewünschte Funktion mit der Maus
an, drücken Sie dann (während der Mauscursor auf diese Funktion zeigt) die
Taste F1. In einem Popup stellt das SAP System Ihnen nun den internen
Funktionscode zur Verfügung.
Format
Pushbutton
(Zeile,Spalte)"Text auf
Pushbutton" "FCode"process="..."
Drucktaste im Bild auf Position
(Zeile,Spalte)
.
Die Drucktaste löst den Code
FCode
aus. Dabei kann es sich um einen internen Code aus dem Menü handeln,
z.B.
SCMP
,
einen Transaktionsaufruf wie z.B.
/NFB01
oder
/OMM02
oder eine F-Taste oder eine Kombination von F-Tasten im Format /nn.
process="..."
verweist auf eine Datei, in der das InputScript abgelegt ist. Die "fcode"-Angabe
kann entfallen, falls nur "Enter" ausgelöst werden soll.
Pushbutton
(toolbar)
"Text auf
Pushbutton"
"FCode"
Drucktaste in der Drucktastenleiste. Hierfür wird automatisch eine freie
F-Taste vergeben und in der Quickinfo angezeigt.
Pushbutton
(toolbar)
"Text auf
Pushbutton"
"FCode" "Fkey"
Wahlweise kann man auch über einen weiteren Parameter die F-Taste mitgeben,
und zwar im Format
F1,..F12,
Shift+F1,...,Shift+F12, Ctrl+F1,...,Ctrl+F12, Shift+Ctrl+F1, ..., Shift+Ctrl+F12
.Falls diese Funktionstaste bereits belegt ist, wird automatisch
eine andere, freie Taste zugeordnet
z.B.: Shift+F5 -> F17, F3 -> F3
Ikonen und
Quickinfo
Der Drucktastentext
kann durch eine SAP Ikone und eine Quickinfo ergänzt werden. Das geschieht
in der SAP-Konvention
"@id\Qquickinfo@text"
Hier ist
id
das Kennzeichen der SAP-Ikone,
quickinfo
der als Quickinfo (Tooltip)
anzuzeigende String,
text
der Drucktastentext. Sie finden eine Liste aller SAP Ikonen in der Transaktion
ICON, leider dort ohne die internen Kennzeichen der Ikonen. Diese sind in
dem ABAP Programm abgelegt (Transaktion SE38, Programmname
eingeben, Quelltext anzeigen).
Sie können eine neue Zeile
einfügen druch die Verwendung von \n im Text.
Die Drucktaste
erstreckt sich über x Zeilen. Default ist 1, Maximum ist 99.
size=
(x,y)
Die Drucktaste
erstreckt sich über x Zeilen und y Spalten.
-
disabled
Die Drucktaste
ist nicht aktiv.
-separator
Nur in
Verbindung mit
(toolbar)
.
Die Drucktaste wird durch eine kleine senkrechte Linie von den links
stehenden Drucktasten abgesetzt.
group=
Nur in
Verbindung mit
(toolbar)
.
Auf S/4HANA und Belize/Fiori Design wird die Drucktaste in dem
entsprechenden Bereich angezeigt. Default ist "A". Details
dazu finden Sie in Tips, Tricks and Sample,
Optimize the toolbar in
Fiori theme
-noIcon
Nur in
Verbindung mit
(toolbar)
.
Auf S/4HANA und Belize/Fiori Design wird die Drucktaste ohne
Icon angezeigt, auch wenn das Icon im Drucktastentext angegeben
wurde
-noFunctionKey
Nur in
Verbindung mit
(toolbar)
.
Es wird keine Funktionstaste zugeordnet.
Tipps & Tricks
Sie können Drucktasten
aus der Drucktastenleiste löschen mit
del[Drucktastentext].
Zu existierenden Drucktasten
können Sie durch
Tip[Drucktastentext]"Quickinfo"
eine Quickinfo hinzufügen.
Neue Drucktasten in der
Drucktastenleiste werden rechts angehängt. Sie erscheinen auch in der
Übersicht über die Funktionstastenbelegung (rechte Maustaste); dort
werden sie gemäß den vergebenen Funktionstasten einsortiert.