Überblick
CIS mobile greift neben dem direkten Lesen von SAP-Tabellen intensiv auf Funktionsbausteine
(insbesondere BAPIs) zurück, um Geschäftsdaten zu lesen oder zu ändern. BAPIs sind die von SAP offiziell
bereitgestellten Schnittstellen für den Zugriff auf Geschäftsobjekte wie Kundenaufträge, Materialien
oder Ansprechpartner.
|
Technische Umsetzung
In CIS mobile werden BAPIs nicht direkt vom Frontend (z. B. einer VB.NET-Komponente) aus aufgerufen.
Stattdessen erfolgt der Zugriff über eine generische Schnittstelle im SAP-System:
|
Kundenspezifische Erweiterungen
Für Erweiterungen steht eine separate Schnittstelle zur Verfügung:
/GUIXT/CISADDON_INTERFACE.
Darüber lassen sich spezifische Anforderungen von Kunden realisieren, ohne den Standard zu verändern. Dadurch bleibt das System upgradefähig, da Erweiterungen klar vom Kernsystem getrennt sind. |
Berechtigungen
CIS mobile nutzt das bestehende Berechtigungskonzept des SAP-Systems. Das bedeutet:
|
Fehlertoleranz und Rückmeldung
Die Architektur von CIS mobile sorgt für eine hohe Transparenz bei Fehlern:
|
Fazit
Das Schnittstellenkonzept von CIS mobile bietet eine robuste, transparente und erweiterbare Basis für
die Nutzung von BAPIs. Durch die Kombination aus generischer ABAP-Schnittstelle, klarer Trennung von
Standard und Erweiterungen sowie vollständiger SAP-Berechtigungsintegration ist eine hohe
Zukunftssicherheit gegeben.
|